fiedeln — ist gegenüber ⇨ geigen das ältere Wort, wie auch die Fiedel eine historische Vorform der Geige ist, die bis heute als das wertvollere Instrument gilt.{{ppd}} Der Begriff ›Fiedel‹ ist bereits in der Frühzeit sprachlich ›unfein‹ geworden. Schon… … Das Wörterbuch der Idiome
fiedeln — fiedeln:⇨geigen(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Fiedeln (1) — 1. Fiedeln, verb. reg. act. mit einem dünnen Werkzeuge hin und her reiben, in den niedrigen Sprecharten. S. Abfiedeln. Frisch hält dieses Wort für eine Figur des folgenden; allein es scheinet davon ganz verschieden zu seyn, und vielmehr zu feilen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fiedeln (2) — 2. Fiedeln, verb. reg. act. auf der Fiedel spielen, in der niedrigen Sprechart. Das Hauptwort ein Fiedler, ist noch in der Zusammensetzung Bierfiedler am üblichsten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fiedeln — Geige spielen; geigen; Violine spielen * * * fie|deln 〈V. intr.; hat〉 1. 〈volkstüml.〉 = geigen 2. 〈abwertend〉 schlecht geigen [→ Fiedel] * * * fie|deln <sw. V.; hat [mhd. videlen] (abwertend … Universal-Lexikon
fiedeln — fiddele … Kölsch Dialekt Lexikon
fiedeln — fie|deln; ich fied[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
Fiedeln — 1. Dem is licht fiddelt, de gêren danst. – Schütze, I, 205. Wer Neigung zu etwas hat, ist leicht dazu beredet. 2. Gefiedelt ist nicht gespielt. – Scheidemünze, I, 1129. *3. Er fiedelt auf dem letzten Loche (oder: auf der letzten Saite). Es geht… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fiedel — Fiedeln ist gegenüber ⇨ geigen das ältere Wort, wie auch die Fiedel eine historische Vorform der Geige ist, die bis heute als das wertvollere Instrument gilt.{{ppd}} Der Begriff ›Fiedel‹ ist bereits in der Frühzeit sprachlich ›unfein‹ geworden … Das Wörterbuch der Idiome
Eivind Groven — Eivind Groven. 1951 Eivind Groven (* 8. Oktober 1901 in Lårdal, Telemark; † 8. Februar 1977 in Oslo) war ein norwegischer Komponist, Musikforscher, Musikethnologe und Erfinder einer reinstimmigen Orgel … Deutsch Wikipedia